Bilder

Werbung



- Flugzeugmuseum der britischen Luftwaffe in der Mitte Englands -

Die Short Belfast basierte auf einer Ausschreibung der Royal Air Force für ein strategisches Frachtflugzeug. Der erste Entwurf hieß zunächst “Britannic”, die die Firma Shorts 1957 als Weiterentwicklung der Bristol Britannia anbot. Später erhielt sie einen größeren Rumpf und Tyne-Propellerturbinen an den um knapp 4,90 m verlängerten Tragflächen. Ferner die Bezeichnung SC.5. Im Januar 1959 akzeptierte sie die Royal Air Force als strategischen Frachttransporter. Der Erstflug fand am 5. Januar 1964 statt. Im Januar 1966 erhielten die britischen Luftstreitkräfte die erste Maschine, im Jahr darauf die letzte von insgesamt 10.

Die Short Belfast wies ein mehrrädriges Fahrgestell auf und hatte hoch angesetzte Tragflächen. Die „Belfast" war das erste schwere britische Transportflugzeug, das sperrige Lasten direkt über den nach oben gezogene Rumpf mit Laderampe im Heck aufnehmen konnte. Der Frachtraum hatte ein Volumen von ca 310 m³, in dem z. B. 3 Panzerautos, 2 Polaris-Raketen, 3 bis 6 Hubschrauber je nach Größe oder 150 bis 250 Soldaten Platz fanden. Das Absetzen von Fallschirmjägern oder Fallschirmlasten war im Flug über die Heckladeluke möglich.

Das strategische Transportflugzeug mit der militärischen Bezeichnung „Belfast" C. Mk.1 war auch als Tankflugzeug, als Sanitätsflugzeug, als Aufklärungsflugzeug sowie zum Bekämpfen von U-Booten gedacht.

Inzwischen wurden die 10 "Belfast" bei den britischen Luftstreitkräften außer Dienst gestellt. Sie dienten dort bis Mitte der 1970erJahre bei der No. 53 Squadron.

Technische Daten:

Besatzung 2 Piloten
. 2 Techniker / Navigatoren
Antrieb 4× Rolls-Royce
Typ Tyne R.Ty.12, Mk. 101
Art Turboprop
Leistung 4.270 kW
Geschwindigkeit 576 km/h
Steigrate 323 m/min (1.060 ft/min)
Gipfelhöhe ca. 9.100 m
Reichweite 560 km beladen
Spannweite 48,4 m
Länge 41,6m
Höhe 14,33 m
Flügelfläche 229,1 m²
Leergewicht ca. 59.000 kg
max. Startgewicht ca. 104.00 kg

Technische Kurzbeschreibung:

  • Rumpf: Metallbauweise mit Holmen, Stringern und tragender Außenhaut - große Heckklappe - druckbelüfteter Besatzungs- und Frachtraum.
  • Tragwerk: freitragender Hochdecker mit glatter Tragflügeloberseite, weil die Triebwerksgondeln an der Unterseite angehängt sind.
  • Fahrwerk: elektrohydraulisch einziehbar - steuerbares Burrad mit Zwillingsrädern - Hauptfahrwerk mit je 8 Rädern -
  • Leitwerk: freitragende Normalbauweise