Werbung
Lexikon der Flugzeuge
- Modelle, Technik, Daten, Fakten -
CT2K, Flight Design: modernes Schlepp- und Reiseflugzeug - fliegt 310 km/h !!
Technische Daten:
Hersteller | Flight Design |
Typ | CT2K |
Zulassung | VZ |
Sitzplätze | 2 |
Antrieb | Rotax 912, alternativ 912S |
Leistung | 80 Ps, alternativ 100 Ps |
Verbrauch | 15 l/h |
max. Geschwindigkeit | 310 Km/h |
Reisegeschwindigkeit | 225 bis 240 Km/h |
Strömungsabriß | 62 Km/h |
Steigrate | 5 m/sec. |
Spannweite | 9,30 m |
Länge | . |
Höhe | . |
Fläche | Fläche: 10,80 m² |
Leergewicht | ca. 262 Kg |
max. Abfluggewicht | 450 Kg |
Tankvolumen | 110 Liter |
Beschreibung:
Mit der neuen CT2K hat Flight Design eine Maschine vorgestellt, die zwar noch auf ihrem Vorgänger beruht, sich aber in wesentlichen Details von ihr unterscheidet. Gemeinsam ist ihnen, dass sie bei ihrer Einführung der leistungsfähigste Hochdecker sind.
Die Türen werden an der Tragfläche eingehängt, keine Strebe stört beim Einsteigen - ein Komfort, den man sonst nicht gewöhnt ist. Die Pedale sind fest montiert und die edlen Ledersitze sind vorstellbar. Die tief aus geschnittenen Türen ermöglichen dem Piloten eine gute Sicht zur Seite. Die Instrumente des Cockpits und die in der Mitte befindlichen Schieberegler sind übersichtlich angeordnet.
Das Bugrad ist steuerbar. Die Trimmung soll nach Auskunft vom Piloten direkt ansprechen und etwas Fingerspitzengefühl verlangen. Wahlweise ist auch ein Verstellpropeller erhältlich, um das Verhältnis zwischen maximaler Startleistung und angenehmen Reiseflugbedingungen hinsichtlich Benzinverbrauch und Lärm zu optimieren. Die angenehmste Reisegeschwindigkeit soll bei 180 km/h liegen. Beim Kurvenwechsel und beim Kreisen liegt die Maschine stabil in der Luft. Vor allem die gegenüber dem Vorgängermodell vergrößerten Seitenleitwerke und die kleinen Winglets an den Flügelenden machen sich bei der Richtungsstabilität positiv bemerkbar. Gegenüber dem Vorgängermodell besitzt die Maschine eine höhere Festigkeit und bringt bessere Flugleistungen, obwohl sie wesentlich leichter ist.
Das Flugzeug kann sowohl als Schleppmaschine für Segelflugzeuge als auch als Reisemaschine eingesetzt werden. Die zugehörige Schleppkupplung kann beim Hersteller bestellt werden. Ob sie auch einziehbar ist, ist hier nicht bekannt. Leider verfügt die neue CT über keine Klappflächen, die für den schnellen und leichten Transport vorteilhaft wären. Die Tragflächen sollen aber nach Auskunft des Herstellers innerhalb von fünf Minuten von zwei Personen abmontiert werden können.
Geschichte des Flugzeuges:
1992 überlegte der Chef des damaligen Gleitschirmherrstellers Flight Design zusammen mit einem Vertreiber von Ultraleichtflugzeugen, ob auch ein modernes Hochdecker-Hochleistungs-Ultraleichtflugzeug in Eigenregie entwickelt gebaut und vertrieben werden kann. Der Name des Projekts lautete „CT 180“. Er steht für „commercial Two Seater“ und 180 Km/h Reisegeschwindigkeit, was für damalige Verhältnisse für Ultraleichtflugzeuge ein absoluter Spitzenwert war. Die Maschine wurde ganz in Verbund-Bauweise erstellt und zeichnete sich durch ein sehr geräumiges Cockpit und die nicht abgestrebten Tragflächen aus. Entwicklung und Produktion sollten aus Kostengründen unter deutscher Regie in einer eigenen Produktionsstätte in der Ukraine erfolgen. Obwohl die erste CT97 wegen einiger Mängel in der Kritik stand, wurde sie 170 mal verkauft. Schon diese Maschine erreichte eine Reisegeschwindigkeit von 200 Km/h.
Auch bei der zweiten Maschine, der CT2K“, steht die " 2" für das zweite Modell dieser Baureihe und das "K" für die Kohlefasern im Rumpf.