Bilder

Werbung



Verkehrsflugzeuge

vom Flugplatz Tegel

- Passagierflugzeuge und Frachtflugzeuge -

Der Airbus A300-600 ist ein für Kurz- und Mittelstrecken konzipiertes Flugzeug. Er war das erste Großraumflugzeug mit zwei Triebwerken, was einen kostengünstigen und zugleich ertragreichen Betrieb erlaubt. Bei der A300-600 kamen erstmals kerosinsparende "Wingtip" an den Enden der Tragflächen zum Einsatz. Die A300-600 R besitzt eine höhere Reichweite. Anzahl bei der Lufthansa: 12 (Stand: 2010)

Technische Daten: A 300-600

Flugzeugname A300-600
Spannweite 44,84 m
Länge 54,08 m
Höhe 16,53 m
Rumpfdurchmesser 5,64 m
Kabinenlänge 40,70 m
Max. Kabinenbreite 5,28 m
Max. Kabinenhöhe 2,54 m
Flügelfläche 260 m²
Flügelpfeilung 28 Grad
Flächenbelastung 656 kg/m²
Fahrwerk (Spur) 9,60 m
Fahrwerk (Radstand) 18,62 m
Max. Tankkapazität 62.000 Liter
Max. Rollgewicht ca. 166.000 kg
Max. Startgewicht ca. 165.000 kg
Max. Landegewicht ca. 138.000 kg
Leergewicht 79.000 kg
Höchstgeschwindigkeit 0.82 Mach
Max. Reisegeschwindigkeit 865 km/h
Wirtschaftl. Geschwindigk. 846km/h in 40.000 ft)
Landegeschwindigkeit 250 km/h
Startrollstrecke 2.316 m
Landerollstrecke 1.524 m
Max. Flughöhe ca. 12.200 m
Max. Reichweite 7.686 km bei 267 Pass.
Passagiere 167 (6 /Reihe, 96 cm)
Passagiere 247 (8 /Reihe, 86 cm)
Max. Passagiere 375 bei 1 Klasse
Frachtvolumen 147 m³
Besatzung 2 bis 10
mögliche Triebwerke .
Triebwerke GE CF6-80C2A1 (a)
Triebwerke GE CF6-80C2A5 (b)
Triebwerke PW4156 (c)
Triebwerke PW4158 (d)
Triebwerke RB211-524D4A (e)
Triebwerksanzahl 2
Schubkraft 24.040 kp (e)
Schubkraft 25.401 kp (c)
Schubkraft 26.308 kp (d)
Schubkraft 26.762 kp (a)
Schubkraft 27.896 kp (b)
Verbrauch 6.800 l/h

Bauweise des Airbus A 300:

  • Rumpf: Ganzmetall-Halbschalenbauweise mit rundem Querschnitt; Hauptwerkstoff Aluminium, bei hochbeanspruchten Teilen Stahl oder Titan, bei weniger beanspruchten Teilen GFK oder Wabenbauteile;
  • Tragfläche: freitragender Tiefdecker in Ganzmetallbauweise; zwei Kastenholme, dritter Holm im Mittelteil; Vorflügel und Fowler-Klappen; außen Querruder für niedrige, innen für hohe Geschwindigkeiten, thermische Enteisung
  • Leitwerk: freitragende, gepfeilte Normalbauweise in Ganzmetall
  • Fahrwerk: hydraulisch, Bugfahrwerk mit Zwillingsrädern, zwei Hauptfahrwerke mit je vier Rädern; hydraulische Scheibenbremsen mit ABS

Versionen des A 300:

Bisher 2001 wurden ca. 520 Maschinen bestellt und 490 ausgeliefert

  • -600: 2-Mann-Cockpit, nach hinten verlegtes Druckschott, Kohlefaserbremsen, 36 gebaut
  • -600F: Frachter mit vorderer Frachttür und verstärktem Fußboden, 125 gebaut
  • -600R: größere Reichweite, Wingtips, 164 gebaut (7/2001)
  • -600RC: Convertible mit vorderer Frachttür und verstärktem Fußboden, 4 gebaut
  • -600ST Beluga: 5 gebaut (7/2001)
  • -B1: 2 gebaut
  • -B2K: Krüger-Vorflügelklappen
  • -B2K-200: Krüger-Vorflügelklappen
  • -B4-100: Langstreckenversion mit größeren Tanks, höhere Gewichte
  • -B4-120:
  • -B4-200: noch höhere Gewichte
  • -B4-200FF: 2-Mann-Cockpit
  • -C4: umrüstbare Frachtversion
  • -Zero-G: von Novespace, Sogerma und CNES (französische Raumfahrtagentur) für Astronautentraining umgebaut (fliegt Parabel zur Schwerelosigkeit)

Geschichte des Airbus A 300:

Im Jahre 1967 hatten Frankreich, Großbritannien und die BRD beschlossen, gemeinsam das Großraum-Verkehrsflugzeug A300 zu entwickeln. Nachdem die britische Regierung ihre Beteiligung gekündigt hatte, blieb die Firma Hawker Siddeley als Unterauftragnehmer für die Flügelentwicklung beteiligt. Ende 1970 schloß sich die niederländische Regierung, ein Jahr später die spanische Regierung dem Projekt an. Die Triebwerke liefert General Electric (USA).

Im September 1969 begann der ersten A300, als A300 B-1 bezeichnet. Die beiden Prototypen flogen erstmals am 28. Oktober 1972 und am 5. Februar 1973. Beide Flugzeuge haben je 303 Sitzplätze, eine Länge von 50.97m und 22226kp-Triebwerke (218000N).

Die sechs nächsten Airbus-Muster stellen die Reihe A300 B-2 der Air-France dar (Erstflüge der beiden ersten: 28. Juni und 20. Nov. 1973). Am 23. Mai 1974 nahm die A300 B-2 mit 26 Plätzen der 1. und 225 Plätzen der Touristenklasse auf der Strecke Paris-London den Luftverkehr auf. Gegenüber der B-1 wurde der Rumpf auf fünf Spants verlängert und die Sitzplatzkapazität vergrößert. Der neunte Airbus ist das erste Flugzeug der Langstreckenserie A300 B-4.